Fieber senken

Was tun gegen Fieber bei Grippe?

Bei gesunden Erwachsenen liegt die Körpertemperatur zwischen 36,5 und 37,4 Grad Celsius. Wenn die Temperatur über 38 Grad steigt, spricht man von Fieber. Hohes Fieber zeigt sich ab 39,5 Grad, sehr hohes Fieber bei 41 Grad. Bei einer Körpertemperatur ab 42 Grad wird es lebensbedrohlich, da Eiweissbausteine im Körper zerstört werden.

Weshalb haben wir Fieber?

Fieber ist keine Krankheit, sondern ein Symptom. Als Reaktion auf Krankheitserreger wie Viren oder Bakterien bildet der Organismus Abwehrstoffe (darunter Pyrogene), die die Körpertemperatur ansteigen lassen. Und dies aus gutem Grund: Die erhöhte Temperatur hilft dem Immunsystem, schneller zu arbeiten und die Ausbreitung von Krankheitserregern einzudämmen. Kurz: Fieber hilft dem Körper bei der Heilung.

Wann sollte man das Fieber senken?

Hohes oder sehr hohes Fieber ist für den Körper belastend, insbesondere für den Kreislauf. Deshalb sollte man bereits aktiv werden, sobald leichtes Fieber auftritt. Dringender Handlungsbedarf besteht besonders bei einer Grippe, bei der Fieber meist höher als bei einer Erkältung ist.

 Tipps, um Fieber zu senken
  • Medikamentöse Fiebersenkung: Der Wirkstoff Ibuprofen (u.a. in AFELOR) hilft, Kopf- und Gliederschmerzen zu reduzieren und gleichzeitig Fieber zu senken. Die Wirkung hält in der Regel bis zu sechs Stunden an. Währenddessen arbeitet der Körper trotzdem weiter gegen die Erreger und benötigt Ruhe.
  • Viel trinken: Bei Fieber verliert der Körper Flüssigkeit durch Schwitzen. Faustregel: für jedes Grad über 37° C einen halben bis einen Liter zusätzlich pro Tag, idealerweise Wasser oder ungesüsster Tee wie Holunder- oder Lindenblütentee.
  • Zeit und Ruhe: Körperliche Anstrengungen möglichst vermeiden und viel schlafen, da der Körper bei Fieber auf Hochtouren arbeitet.
  • Kühle Wadenwickel entziehen dem Körper Wärme und senken dadurch das Fieber. Dabei werden mit Essigwasser befeuchtete Leintücher für einige Minuten um die Waden gewickelt. Vorsicht: Bei kalten Füssen oder Beinen, bei Kälteempfinden oder Schüttelfrost, bei Harnwegsinfektionen oder Durchblutungsstörung ist auf Wadenwickel zu verzichten.
  • Kühlende Lebensmittel: Gemäss Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) wirken Nahrungsmittel wie schwarze Johannisbeeren, Holunderbeeren, Zitronen, Chinakohl, Gurken, Zucchini, Melonen und Stangensellerie kühlend. Auf Fleisch sollte hingegen verzichtet werden.
  • Zitronen: Bei leichtem Fieber können Zitronenscheiben auf der Schläfe Linderung verschaffen. Eine Zitronen-Wassermischung kühlt von innen.
  • Zwiebeln: Zwiebelscheiben über Nacht in die Socken stecken.
 Wann ist ein Arztbesuch ratsam?

In der Regel gehört Fieber zu einer Grippe oder Erkältung. Wenn das Thermometer über 39 Grad Celsius anzeigt, sollten Sie jedoch einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen. Dies gilt auch, falls das Fieber länger als zwei bis drei Tage anhält, Vorerkrankungen wie beispielsweise eine Herz-Kreislauf-Schwäche vorliegen oder wenn es keine erkennbaren Ursachen für das Fieber gibt. Ältere Menschen mit Nebenerkrankungen oder Babys sollten sich bei Fieber vorsichtshalber untersuchen lassen.

Diese Website verwendet Cookies um Dienste bereitzustellen und Zugriffe zu analysieren. Mehr erfahren